74309d7132 Auch Jesus hat es zu spren bekommen, als er in der Wste vom Teufel versucht wurde. In der Gemeinschaft derer, die mit uns im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes getauft sind, ben wir Nchstenliebe, die Bereitschaft, andere anzunehmen, wie sie sind, und auch denen zu vergeben, die uns das Leben schwer machen. Auflage. (6,13 GNB). Und so lehrt uns diese Vaterunser-Bitte, dass wir nur den Versuchungen des tglichen Lebens, den Einflsterungen des Bsen entkommen und sie entlarven knnen, wenn wir Gott instndig darum bitten. Mohr Siebeck, Tbingen 1981, S.446. Brunnen-Verlag, Gieen 2008, ISBN 978-3-7655-3661-8.
Vater unser, der Du bist im Himmel, geheiligt werde Dein Name; Vater unser, der Du bist im Himmel. Diese Praxis war auch in der rmisch-katholischen und der altkatholischen Kirche vor der Liturgiereform verbreitet. Die Gier der Reichen nimmt den Armen jegliche Lebensgrundlage. Eine systematisch-theologische Untersuchung ber das Gebet. Die Vulgata bersetzt dasselbe Wort epiusios unterschiedlich: Lukas 11:3 Panem nostrum cotidianum da nobis cotidie,[7] Matthus 6:11 Panem nostrum supersubstantialem[8] da nobis hodie.[9] Im liturgischen Gebrauch war immer[10] die Formulierung panem quotidianum (cotidianum) das tgliche Brot blich. 362 . Quia tuum est regnum et potestas et gloria in saecula. Dies wirft aber die Frage auf, warum es zwei Versionen gibt. Suche erweiterte Suche Info-Service Fragen, Kontakt, Information Das knnte Sie auch interessieren. Beide Fassungen beginnen mit der Anrede Gottes als Vater und lassen darauf zwei unterschiedliche Reihen folgen: Zuerst Du-Bitten (Dein), bezogen auf Gott, und zwar auf seinen Namen und seine Herrschaft, sodann Wir-Bitten (Uns), als Bitten wegen der Bedrfnisse der Nachfolger Jesu Christi, leibliche (Brot) und geistliche (Vergebung, nicht in Versuchung).
Combing replied
464 weeks ago